ziehe

Bedeutung von ziehe.

Substantiv, feminin

Pflege und Erziehung

unregelmäßiges Verb
  1. durch Hineinziehen an einer bestimmten Stelle einfügen
    ein neues Gummiband [in den Bund, in die Turnhose] einziehen
    landschaftlich sich einen Spreißel einzieheneinreißen
  2. einbauen, einfügen
    eine Zwischenwand, einen Balken einziehen
  3. ziehend einholen
    das Fahrgestell einziehen
  4. nach innen, nach unten, an seinen Ausgangspunkt zurückziehen
    den Bauch einziehen
    der Hund hatte den Schwanz eingezogen (eingeklemmt)
  5. in sich hineinsaugen; einatmen
    die Luft einziehen
  6. eindringen; von etwas völlig aufgesogen, aufgenommen werden
    die Creme zieht rasch [in die Haut] ein
  7. sich [in einer Gruppe, einer Formation o. Ä.] gehend, marschierend oder fahrend in einen Ort, in einen umschlossenen Bereich [hinein]begeben
    die Sportler zogen [ins Stadion] ein
    figurativ die Partei ist mit elf Abgeordneten ins Parlament eingezogen (hat elf Parlamentssitze bekommen)
    figurativ die Mannschaft ist in die Endrunde eingezogen ( Sport; hat die Endrunde erreicht)
  8. einberufen (2)
    zur Marine eingezogen werden
  9. mit seinem Besitz, seiner beweglichen Habe in eine Wohnung o. Ä. ziehen
    eine neue Mieterin ist [in die Wohnung] eingezogen
  10. einen Geldbetrag, auf den man Anspruch hat, anfordern und beitreiben
    Steuern einziehen
  11. (von staatlicher Seite) jemandes Besitz beschlagnahmen, konfiszieren
    jemandes Vermögen einziehen
  12. für ungültig erklären und aus dem Verkehr ziehen
    Banknoten einziehen
  13. (eine Stelle) streichen, nicht mehr besetzen
    Stellen einziehen
  14. einholen, einfordern; sich geben lassen
    Erkundigungen [über jemanden, etwas] einziehen
  15. (von Zeilen, Einzelwörtern) weiter rechts beginnen lassen als den übrigen Satz
    eine halbe Zeile einziehen
starkes Verb
  1. bezichtigen, beschuldigen
    jemanden des Verrats, der Heuchelei, der Feigheit, einer Lüge zeihen
unregelmäßiges Verb
  1. hinter sich her in der eigenen Bewegungsrichtung in gleichmäßiger Bewegung fortbewegen
    einen Handwagen, die Kutsche ziehen
    sich auf einem Schlitten ziehen lassen
    die Pferde, Ochsen zogen den Pflug
    figurativ etwas nach sich ziehen(etwas zur Folge haben)
  2. in gleichmäßiger Bewegung [über den Boden oder eine Fläche] zu sich hin bewegen
    ziehen!als Aufschrift an Türen
    den Stuhl an den Tisch ziehen
    den Verunglückten aus dem Auto ziehen
  3. jemanden [an der Hand] mit sich fortbewegen; jemanden anfassen, packen und bewirken, dass er sich mit an eine andere Stelle bewegt
    sie zog ihn [an der Hand] ins andere Zimmer
    die Pferde aus dem Stall ziehen
    er zog sie neben sich aufs Sofa
    sie zogen ihn mit Gewalt ins Auto
    figurativ der Fürst zog Gelehrte und Künstler an seinen Hof
    figurativ er wurde mit achtzehn [zum Militär] gezogen ( umgangssprachlich; einberufen)
  4. [mit einer sanften Bewegung] bewirken, dass jemand, etwas irgendwohin gelangt
    er zog sie liebevoll, zärtlich an sich
  5. durch Einschlagen des Lenkrades, Betätigen des Steuerknüppels in eine bestimmte Richtung steuern
    sie zog den Wagen scharf nach links, in die Kurve
    der Pilot zog die Maschine wieder nach oben
  6. Zug (3) auf etwas [was an einem Ende beweglich befestigt ist] ausüben
    an der Klingelschnur ziehen
    der Hund zieht [an der Leine] (drängt ungestüm vorwärts)
  7. etwas anfassen, packen und daran zerren, reißen
    jemanden am Ärmel ziehen
    er zog ihn an den Haaren, an den Ohren
  8. durch Ziehen (3a) betätigen
    die Notbremse, Wasserspülung, die Orgelregister ziehen
  9. [durch Herausziehen eines Faches o. Ä.] einem Automaten (1a) entnehmen
    Tickets, Süßigkeiten [aus Automaten] ziehen
  10. anziehen (7); Beschleunigungsvermögen haben
    der Wagen, der Motor zieht ausgezeichnet
  11. in eine bestimmte Richtung bewegen
    die Rollläden in die Höhe ziehen
    er zog die Knie bis unters Kinn
    der Sog zog sie in die Tiefe
    die Ruder kräftig durchs Wasser ziehen
    figurativ unpersönliches zog ihn in die Ferne
    figurativ es zieht sie doch immer wieder zu ihm
  12. an eine bestimmte Stelle, in eine bestimmte Lage, Stellung bringen
    Perlen auf eine Schnur ziehen
    den Obstwein auf Flaschen ziehen( umgangssprachlich; in Flaschen abfüllen)
    den Faden durchs Nadelöhr ziehen
    den Hut [tief] ins Gesicht ziehen
    eine Decke fest um sich ziehen
    figurativ jemanden ins Gespräch ziehen
  13. über oder unter etwas anziehen
    einen Pullover über die Bluse, ein Hemd unter den Pullover ziehen
  14. (besonders von Spielfiguren) von einer Stelle weg zu einer anderen bewegen, verrücken
    den Springer auf ein anderes Feld ziehen
    auch ohne Akkusativ-Objektdu musst ziehen!
  15. durch Ziehen (3a) aus, von etwas entfernen, von einer bestimmten Stelle wegbewegen
    jemandem einen Zahn ziehen
    er zog ihm den Splitter aus dem Fuß
    den Korken aus der Flasche ziehen
    den Ring vom Finger ziehen
    den Hut [zum Gruß] ziehen(lüften)
    nach der Operation müssen die Fäden gezogen werden
  16. mit einer ziehenden Bewegung aus etwas herausnehmen, herausholen
    die Brieftasche [aus der Jackentasche] ziehen
    das Schwert ziehen
    die Pistole [aus dem Halfter] ziehen
    auch ohne Akkusativ-Objekter zog (zog seine Waffe) und schoss
    figurativ Mathematik die Wurzel aus einer Zahl ziehendie Grundzahl einer Potenz errechnen
  17. aus einer bestimmten Menge auswählen und herausholen
    ein Los ziehen
    sie hat einen Gewinn gezogen
    Blutproben ziehen
  18. seinen [Wohn]sitz irgendwohin verlegen, umziehen
    aufs Land, in eine andere Wohnung, Straße, nach Berlin ziehen
    sie ist zu ihrem Freund gezogen
  19. sich stetig fortbewegen, irgendwo[hin] bewegen; irgendwo[hin] unterwegs sein
    durch die Lande ziehen
    jemanden ungern ziehen(fortgehen) lassen
    von dannen, in die Fremde, heimwärts ziehen
    auf Wache, in den Krieg ziehen
    die Demonstranten zogen [randalierend] durch die Straßen, zum Rathaus
    die Aale ziehen flussaufwärts
    die Schwalben ziehen nach Süden
    Nebel zieht über die Wiesen
    die Feuchtigkeit ist in die Wände gezogen (gedrungen)
    die Wolken ziehen [schnell]
    figurativ die verschiedensten Gedanken zogen durch ihren Kopf
  20. sich [auf irgendeine Weise] irgendwohin erstrecken, bis irgendwohin verlaufen
    die Straße zieht sich bis zur Küste
    die Grenze zieht sich quer durchs Land
    eine rote Narbe zog sich über sein ganzes Gesicht
    der Weg zieht sich aber ( umgangssprachlich; ist ziemlich lang, länger als erwartet)
  21. sich hinziehen (4b)
    der Monat zieht sich
  22. durch entsprechende Behandlung, Bearbeitung in eine längliche Form bringen; [durch Dehnen, Strecken] herstellen
    Draht, Röhren, Kerzen ziehen
    figurativ von einem Film, einer Festplatte eine Kopie ziehen
  23. etwas [an beiden Enden] so ziehen (3a), dass es entsprechend lang wird; dehnen
    die Betttücher, Wäschestücke [in Form] ziehen
    Kaugummi lässt sich gut ziehen
  24. (meist von etwas Zähflüssigem) entstehen lassen, erzeugen, bilden
    der Leim zieht Fäden
    bei der Hitze zog das Pflaster Blasen
  25. aufziehen (3)
    eine neue Saite auf die Geige ziehen
    das Bild auf Pappe ziehen
  26. beim Singen, Sprechen o. Ä. die Töne, Laute, Silben [unangenehm] breit [hebend und senkend] dehnen
  27. ausrollen, ausbreiten, irgendwo entlanglaufen lassen und an bestimmten Punkten befestigen; spannen
    eine [Wäsche]leine, Schnüre ziehen
    Leitungen ziehen
  28. [als Ausdruck bestimmter Gefühle, Meinungen o. Ä.] bestimmte Gesichtspartien so verändern, dass sie vom sonst üblichen Aussehen abweichen
    eine Grimasse ziehen
    [nachdenklich] die Stirn in Falten ziehen
    den Mund in die Breite ziehen
    die Augenbrauen nach oben ziehen
  29. verziehen (2b)
    der Rahmen hat sich gezogen
  30. Anziehungskraft (1) haben
    der Magnet zieht nicht mehr
  31. die gewünschte Wirkung, Erfolg haben; ankommen (4)
    der Film zieht enorm
    diese Masche zieht [immer] noch
    das zieht bei mir nicht
  32. bewirken, dass sich etwas (als Reaktion auf ein bestimmtes Verhalten o. Ä.) auf einen bzw. etwas richtet
    alle Blicke auf sich ziehen
    jemandes Unwillen, Zorn auf sich, auf seine Kinder ziehen
    sie versuchte seine Aufmerksamkeit auf einen anderen Fall zu ziehen
  33. mit einem [tiefen] Atemzug in sich aufnehmen; einatmen
    die frische Luft, den Duft der Blumen in die Nase ziehen
  34. etwas in den Mund nehmen und Rauch, Flüssigkeit daraus entnehmen, in sich hineinziehen
    an der Pfeife, [hastig, nervös] an der Zigarette ziehen
    an einem Strohhalm ziehen
    lass mich einmal ziehen(einen Zug aus deiner Zigarette nehmen)
  35. (von Pflanzen) bestimmte Stoffe in sich aufnehmen
    Nahrung aus dem Boden ziehen
    der Feigenbaum zieht viel Wasser
  36. gewinnen (5b)
    Öl aus bestimmten Pflanzen ziehen
    Erz aus Gestein ziehen
    figurativ Profit, Nutzen, einen Vorteil aus etwas ziehen
  37. etwas, besonders ein Schreibgerät, von einem bestimmten Punkt ausgehend, ohne abzusetzen, über eine Fläche bewegen und dadurch (eine Linie) entstehen lassen
    eine Senkrechte, einen Kreis, Bogen ziehen
    Linien [mit dem Lineal] ziehen
    einen Strich unter die Rechnung ziehen
  38. nach einer bestimmten Linie anlegen, bauen, entstehen lassen
    einen Graben, eine Grenze ziehen
    sie zogen eine Mauer [um die Stadt]
    sie zog sich einen Scheitel
  39. eine bestimmte Linie beschreiben
    seine Bahn ziehen
    mit dem Flugzeug eine Schleife ziehen
  40. aufziehen, züchten
    etwas aus Samen, Stecklingen ziehen
    Rosen, Spargel, Kartoffeln ziehen
    Schweine, Gänse ziehen
    figurativ umgangssprachlich den Jungen werde ich mir noch ziehenso formen, so erziehen, dass er meinen Vorstellungen entspricht
  41. mit kochendem, heißem Wasser o. Ä. übergossen sein und so lange stehen bleiben, bis die übergossene Substanz ihre Bestandteile, ihren Geschmack und ihr Aroma an das Wasser abgibt
    den Tee 3 Minuten ziehen lassen
    der Kaffee hat lange genug gezogen
  42. etwas in einer Flüssigkeit knapp unter dem Siedepunkt halten und langsam garen lassen
    die Klöße ziehen lassen
    der Fisch soll nicht kochen, sondern ziehen
  43. als Luftzug in Erscheinung treten, unangenehm zu verspüren sein
    in der Halle zieht es
    es zieht vom Fenster her, an die Beine
  44. den nötigen Zug (8b) haben, um entsprechend zu funktionieren
    der Ofen, Schornstein zieht [gut]
    die Pfeife zieht nicht mehr
  45. einen Schmerz, der sich in einer bestimmten Linie ausbreitet, haben
    es zieht [mir] im Rücken
    ziehende Schmerzen in den Beinen haben
    substantiviertsie verspürte ein leichtes, starkes Ziehen im Bauch
  46. auf eine dritte Person, auf einen Wechselnehmer ausstellen
    einen Wechsel auf jemanden ziehen
    ein gezogener Wechsel
  47. mit einem Gegenstand ausholend schlagen
    jemandem eine Latte über den Kopf ziehen
    er zog ihm eins über die Rübe
  48. mit schraubenlinienartigen Zügen 15 versehen
    ein Gewehr mit gezogenem Lauf
  49. in Verbindung mit bestimmten Substantiven in verblasster Bedeutung
    Lehren aus etwas ziehenaus etwas lernen
    den Schluss aus etwas ziehen(aus etwas schließen)
    Folgerungen ziehen(aus etwas schließen)
    Vergleiche ziehen(etwas miteinander vergleichen)
    jemanden zur Rechenschaft, zur Verantwortung ziehen(für etwas verantwortlich machen)

Informationen über ziehe.

  • Sprachen, in denen ziehe verwendet wird:

    (klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Aussprache zu hören)

Silbentrennung von ziehe in Silben

zie-he

  • Es besteht aus 2 Silben und 5 Buchstaben.
  • ziehe ist ein Wort von zweisilbig, da es zwei Silben hat

Synonyme für ziehe

Mit der Bedeutung von auslutschen:

aussaugen, saugen, ziehen

Mit der Bedeutung von abschleppen:

abschleppen, mitreißen, reißen, schleppen, zerren, ziehen

Mit der Bedeutung von durch etwas führend (1a) begleiten:

durchführen

Mit der Bedeutung von durch etwas ziehen:

durchziehen

Mit der Bedeutung von durch ein Nadelöhr ziehen:

einfädeln

Mit der Bedeutung von an etwas bauend anfügen; hinzubauen:

anbauen

Mit der Bedeutung von hinzusetzen, hinzufügen:

anfügen

Mit der Bedeutung von durch Bauarbeiten in etwas einfügen, herstellen:

einbauen

Mit der Bedeutung von in etwas fügen, machen, dass etwas in etwas bereits Vorhandenes hineinkommt:

einfügen

Mit der Bedeutung von [als Teil] in etwas setzen, hineinbringen, einfügen, einarbeiten:

einsetzen

Mit der Bedeutung von in einer bestimmten Art zusammenfügen, -bauen:

fügen

Mit der Bedeutung von etwas, dessen Erledigung o. Ä. mit gewissen Mühen oder Unannehmlichkeiten verbunden ist, auf sich nehmen:

unterziehen

Mit der Bedeutung von an jemanden, der einen Vorsprung hat, herankommen, ihn erreichen:

einholen

Mit der Bedeutung von von dort draußen hierher nach drinnen holen:

hereinholen

Mit der Bedeutung von retten, in Sicherheit bringen:

bergen

Mit der Bedeutung von mit einer gleitenden Bewegung [leicht, ebnend, glättend] über etwas hinfahren (3), hinstreichen:

streichen

Mit der Bedeutung von wieder an den Ausgangspunkt, an seinen [früheren] Platz ziehen:

zurückziehen

Mit der Bedeutung von den Atem in die Lunge einziehen; tief Luft, Atem holen:

einatmen

Mit der Bedeutung von Dämpfe o. Ä. zu Heilzwecken einatmen:

inhalieren

Mit der Bedeutung von Luft einziehen und ausströmen lassen:

atmen

Mit der Bedeutung von durch etwas, ein Hindernis hindurch an eine bestimmte Stelle gelangen:

dringen

Mit der Bedeutung von [durch etwas hindurch] sich einen Weg bahnend in etwas dringen:

eindringen

Mit der Bedeutung von ein bestimmtes Ziel erreichen; an ein bestimmtes Ziel kommen:

gelangen

Mit der Bedeutung von in etwas eindringen, einsickern:

infiltrieren

Mit der Bedeutung von in einen anderen Stoff eindringen; verschmelzen:

diffundieren

Mit der Bedeutung von jemandem als Einfall (1), als Idee [plötzlich] in den Sinn kommen:

einfallen

Mit der Bedeutung von sich [in einer Formation] marschierend in ein Gebiet, einen Raum begeben, hineinmarschieren:

einmarschieren

Mit der Bedeutung von sich (in Formation) an einen Ort begeben, einmarschieren:

einrücken

Mit der Bedeutung von (mit dem ausgestreckten Arm, mit einem Gegenstand) an etwas reichen [und es ergreifen können]:

erreichen

Mit der Bedeutung von sich auf ein Ziel hin bewegen [und dorthin gelangen]; anlangen, eintreffen:

kommen

Mit der Bedeutung von zu einer Versammlung zusammenrufen; (Mitglieder, Abgeordnete o. Ä.) auffordern, sich zu versammeln:

einberufen

Mit der Bedeutung von (Erde o. Ä.) ausschaufeln (a):

ausheben

Mit der Bedeutung von für den [Kriegs]einsatz bereitstellen, verfügbar machen:

mobilisieren

Mit der Bedeutung von (in Bezug auf die Angehörigen, Mitglieder einer bestimmten Gruppe, Organisation o. Ä.) aus einem bestimmten Bereich herkommen, sich zusammensetzen, ergänzen:

rekrutieren

Mit der Bedeutung von dringend verlangen, bestellen, erbitten:

anfordern

Mit der Bedeutung von energisch von jemandem fordern:

einfordern

Mit der Bedeutung von (einen zur Zahlung fälligen Betrag) einziehen:

einkassieren

Mit der Bedeutung von [von der Weide wieder] in die Stallungen treiben:

eintreiben

Mit der Bedeutung von in die Höhe heben; emporstrecken:

erheben

Mit der Bedeutung von einen Anspruch erheben und ihn nachdrücklich kundtun; verlangen:

fordern

Mit der Bedeutung von bespannen, überziehen:

beziehen

Mit der Bedeutung von nach oben, in die Höhe bewegen, bringen; hochheben, emporheben:

heben

Mit der Bedeutung von zwangsweise einziehen, eintreiben, zwangsvollstrecken:

beitreiben

Mit der Bedeutung von von einer Stelle fort-, herunternehmen:

abnehmen

Mit der Bedeutung von in amtlichem Auftrag wegnehmen:

beschlagnahmen

Mit der Bedeutung von von jemandem wegziehen:

entziehen

Mit der Bedeutung von als Pfand (1a) für eine Geldforderung gerichtlich beschlagnahmen:

pfänden

Mit der Bedeutung von sicher machen, vor einer Gefahr schützen:

sichern

Mit der Bedeutung von in behördlichem Auftrag beschlagnahmen, vor unrechtmäßigem Zugriff oder die Allgemeinheit gefährdender Nutzung sichern:

sicherstellen

Mit der Bedeutung von von einer Stelle nehmen, fortnehmen:

wegnehmen

Mit der Bedeutung von seines Amtes entheben, unehrenvoll aus dem Dienst entlassen:

kassieren

Mit der Bedeutung von gerichtlich, von Staats wegen einziehen, beschlagnahmen:

konfiszieren

Mit der Bedeutung von jemanden aus einer Menge heraus [beim Namen] rufen, um ihn zu etwas zu veranlassen:

aufrufen

Mit der Bedeutung von Aufgebautes unter Erhaltung des Materials zwecks Wiederverwendung in seine Einzelteile zerlegen:

abbauen

Mit der Bedeutung von aufheben (3a), außer Kraft setzen, beseitigen, was bisher bestand, üblich war:

abschaffen

Mit der Bedeutung von bewirken, verursachen, dass jemand, etwas seine Lage, Stellung verändert:

bewegen

Mit der Bedeutung von durch gleichmäßiges Reiben der Oberfläche an etwas Rauem (z. B. an einem Schleifstein, Wetzstahl o. Ä.) schärfen:

schleifen

Mit der Bedeutung von als Tauwetter gegenwärtig sein:

tauen

Mit der Bedeutung von einen Lastkahn vom Treidelpfad aus (mit Menschenkraft bzw. mithilfe von Zugtieren) stromaufwärts ziehen, schleppen:

treideln

Mit der Bedeutung von (im Hafenbereich o. Ä.) ins Schlepptau nehmen und an eine bestimmte Stelle bringen; schleppen:

bugsieren

Mit der Bedeutung von wegbringen, beseitigen; dafür sorgen, dass jemand, etwas nicht mehr da ist:

entfernen

Mit der Bedeutung von aus dem Inneren von etwas nehmen:

herausnehmen

Mit der Bedeutung von von dort drinnen hierher nach draußen ziehen:

herausziehen

Mit der Bedeutung von vorsichtig und mit einem leichten Ruck an etwas ziehen:

zupfen

Mit der Bedeutung von herausziehen, ruckartig [in einzelnen Büscheln] ausreißen:

rupfen

Mit der Bedeutung von körperliche Schmerzen bereiten, verursachen:

schmerzen

Mit der Bedeutung von Ausgangspunkt von Schmerzen sein:

wehtun

Mit der Bedeutung von sich [mit Flügeln] aus eigener Kraft durch die Luft bewegen:

fliegen

Mit der Bedeutung von sich in aufrechter Haltung auf den Füßen schrittweise fortbewegen:

gehen

Mit der Bedeutung von (von geordneten Gruppen oder Formationen) sich in gleichmäßigem Rhythmus [über größere Entfernungen] fortbewegen:

marschieren

Mit der Bedeutung von [gemessenen Schrittes, langsam und feierlich] gehen:

schreiten

Mit der Bedeutung von eine Wanderung (1), Wanderungen machen:

wandern

Mit der Bedeutung von sich mit seinen Möbeln und anderem Besitz an einem andern Ort niederlassen [um dort dauernd oder für längere Zeit zu wohnen]:

übersiedeln

Mit der Bedeutung von in eine andere Wohnung, Unterkunft ziehen; sein Quartier, seinen Sitz wechseln:

umziehen

Mit der Bedeutung von aus seiner normalen, üblichen Form bringen; verzerren (1a):

verziehen

Mit der Bedeutung von nach oben ziehen:

aufziehen

Mit der Bedeutung von ein Kind oder ein junges Tier so lange ernähren und betreuen, bis es groß, selbstständig ist:

großziehen

Mit der Bedeutung von etwas in die Nähe des Sprechenden, nahe an eine bestimmte Stelle ziehen:

heranziehen

Mit der Bedeutung von (Tiere, Pflanzen) aufziehen, besonders mit dem Ziel, durch Auswahl, Kreuzung, Paarung bestimmter Vertreter von Arten oder Rassen mit Vertretern, die andere, besondere, erwünschte Merkmale und Eigensch:

züchten

Mit der Bedeutung von jemandes (besonders eines Kindes) Geist und Charakter bilden und seine Entwicklung fördern:

erziehen

Mit der Bedeutung von einen Ort erreichen, an einem Ort eintreffen:

ankommen

Mit der Bedeutung von schlagend in etwas hineintreiben:

einschlagen

Mit der Bedeutung von Erfolg haben:

fruchten

Mit der Bedeutung von intakt sein und durch Zusammenwirken bestimmter [technischer] Vorgänge die Funktion (1c) erfüllen:

funktionieren

Mit der Bedeutung von (jemandem) durch Rat und Tat die Arbeit, das Erreichen eines Ziels erleichtern oder ermöglichen, (jemandem) einen Teil seiner Arbeit abnehmen:

helfen

Mit der Bedeutung von bei etwas von Nutzen sein; für die Erreichung eines Ziels geeignet sein; [jemandem] einen Vorteil, Erfolg, Nutzen bringen, sich zugunsten von jemandem, seiner Unternehmungen o. Ä. auswirken:

nützen

Mit der Bedeutung von in seinem Beruf, Bereich an einem Ort mit gewisser Einflussnahme tätig sein:

wirken

Mit der Bedeutung von an einen bestimmten Ort schaffen, tragen, befördern:

bringen

Mit der Bedeutung von auf eine bestimmte Stelle hauen, schlagen:

hinhauen

Mit der Bedeutung von bei fast geschlossenen Lippen den Atem ausstoßen und dadurch eine Luftbewegung in eine bestimmte Richtung hervorrufen:

blasen

Mit der Bedeutung von (von der Luft) in spürbarer Bewegung sein:

wehen

Anagramme von ziehe

heize

Wörter, die mit ziehe Reim

entfliehe, fliehe, siehe, abziehe, anerziehe, anziehe, aufziehe, ausziehe, beziehe, dahinziehe, durchziehe, einbeziehe, einziehe, emporziehe, entlangziehe, entziehe, erziehe, festziehe, fortziehe, gleichziehe, großziehe, heranziehe, heraufziehe, herausziehe, herbeiziehe, herumziehe, herziehe, hinaufziehe, hineinziehe, hinziehe, hinzuziehe, hochziehe, kaltziehe, miteinbeziehe, mitziehe, nachvollziehe, nachziehe, überziehe, umherziehe, umziehe, unterziehe, verziehe, vollziehe, vorbeiziehe, vorüberziehe, vorziehe, wegziehe, weiterziehe, zurückziehe, zusammenziehe

Sie suchen nach weiteren Reimen für ziehe? Versuchen Sie unseren Reim-Finder.