Random German words that start with Z and ending in G

Reload this page or press F5 to display another word.

Permanent link:

zeug

Meaning of zeug

Suffix
  1. für einen Zweck
    Rasier-, Schreib-, Strickzeug
  2. für einen Zweck
    Nacht-, Schul-, Sportzeug
Substantiv, Neutrum
  1. etwas, dem kein besonderer Wert beigemessen wird, was für mehr oder weniger unbrauchbar gehalten und deshalb nicht mit seiner eigentlichen Bezeichnung benannt wird
    das Zeug riecht unangenehm, schmeckt gut, ist ziemlich teuer
    nimm das Zeug da weg!
    ein furchtbares Zeug zu essen kriegen
    der Händler ist sein Zeug(seine Ware) nicht losgeworden
  2. Unsinn, besonders unsinniges Geschwätz
    [das ist doch] dummes Zeug!
    nur albernes Zeug reden
    den ganzen Tag dummes Zeug treiben
  3. Tuch, Stoff, Gewebe
    Betttücher aus feinem Zeug
  4. jemandes Kleidung, Wäsche
    sie tragen der Kälte wegen dickes Zeug
    sein Zeug in Ordnung halten
  5. Arbeitsgerät, Werkzeug
    sein Zeug mitbringen
  6. Takelage
    mit vollem Zeug segeln
  7. Geschirr der Zugtiere
    dem Pferd das Zeug anlegen

mittelhochdeutsch (ge)ziuc, althochdeutsch (gi)ziuch, verwandt mit ziehen und eigentlich = das (Mittel zum) Ziehen

schwaches Verb
  1. als Zeuge aussagen
    vor Gericht [für, gegen jemanden] zeugen
    figurativ das zeugt (spricht) für ihre Uneigennützigkeit
schwaches Verb
  1. (vom Mann, auch von Paaren) durch Geschlechtsverkehr, Befruchtung ein Lebewesen entstehen lassen
    er hat [mit ihr], sie haben [zusammen] ein Kind gezeugt
    figurativ das zeugt ( gehoben; verursacht) nur Unheil

mittelhochdeutsch (ge)ziugen, althochdeutsch giziugōn, zu Zeug und ursprünglich = Zeug (Gerät) anschaffen, besorgen, dann: herstellen, erzeugen

Hyphenation of zeug

zeug

  • It consists of 1 syllables and 4 chars.
  • zeug is a word monosyllabic because it has one syllable

zeug synonyms

Meaning Dinge:

Dinge, Sachen, Utensilien, Zeug

Meaning Firlefanz:

Firlefanz, Gerümpel, Kram, Zeug

Meaning Anziehsachen (ugs.):

Bekleidung, Garderobe, Gewand, Kleider, Kleidung

Meaning machen:

machen, zeugen

Meaning Kleidung:

Klamotten

Meaning das Anlegen, das Schaffen und Gestalten:

Anlage

Meaning das Befähigtsein:

Befähigung

Meaning das Begabtsein; natürliche Anlage, angeborene Befähigung zu bestimmten Leistungen; Talent:

Begabung

Meaning das Beschlagensein; reiche Sach-, Fachkenntnis:

Beschlagenheit

Meaning Befähigung, Qualifikation:

Eignung

Meaning geistige, praktische Anlage (6), die zu etwas befähigt; Wissen, Können, Tüchtigkeit:

Fähigkeit

Meaning bei der Ausführung bestimmter Tätigkeiten erworbene Geschicklichkeit; Routine, Technik:

Fertigkeit

Meaning etwas, was jemandem als Geschenk, als Aufmerksamkeit überreicht, zuteilwird:

Gabe

Meaning das Geschicktsein; Geschicktheit:

Geschick

Meaning das Gewandtsein, gewandtes Wesen:

Gewandtheit

Meaning Sachverstand; Fähigkeiten:

Kompetenz

Meaning Qualifizierung:

Qualifikation

Meaning Begabung, die jemanden zu ungewöhnlichen bzw. überdurchschnittlichen Leistungen auf einem bestimmten, besonders auf künstlerischem Gebiet befähigt:

Talent

Meaning Steuerveranlagung:

Veranlagung

Meaning das Voraussetzen (a):

Voraussetzung

Meaning Kraft, Fähigkeit, etwas Bestimmtes zu tun:

Vermögen

Meaning Gesamtheit aller vorhandenen, verfügbaren Mittel, Möglichkeiten, Fähigkeiten, Energien:

Potenzial

Meaning andere belästigendes, störendes Benehmen, Treiben [durch das Schaden entsteht]:

Unfug

Meaning Fehlen von Sinn; Unsinnigkeit:

Unsinn

Meaning kleinere, ungeordnet herumliegende Dinge, die als unbedeutend, unwichtig angesehen werden:

Krimskrams

Meaning Gerümpel:

Geraffel

Meaning glitzernder Schmuck in Form von Metallplättchen zum Aufnähen auf Kleidungsstücke:

Flitter

Meaning [dauerndes] Faseln (1):

Faselei

Meaning [dauerndes] Faseln; unsinniges oder zusammenhangloses Gerede:

Gefasel

Meaning dummes, inhaltsloses Gerede:

Geschwätz

Meaning endloses wortreiches, meist überflüssiges Gerede; nicht enden wollendes Verhandeln, Hin-und-her-Gerede:

Palaver

Meaning Gegenstände, die nicht viel wert sind oder als solche angesehen werden; Zeug:

Krempel

Meaning [liegen gebliebene] Ware, die als minderwertig angesehen wird:

Ramsch

Meaning unbrauchbarer, meist zerkleinerter Abfall aus Metall; Gesamtheit der [alten] unbrauchbar gewordenen Gegenstände aus Metall o. Ä:

Schrott

Meaning amtlich, von amtlicher Stelle als richtig, wahr, echt bestätigen:

beglaubigen

Meaning für richtig, zutreffend erklären:

bestätigen

Meaning über, für etwas Zeugnis ablegen; etwas als Zeuge, Zeugin erklären; durch Zeugenaussage, Zeugnis beglaubigen, bestätigen, bekräftigen:

bezeugen

Meaning als sicher, gewiss hinstellen; als die reine Wahrheit, als den Tatsachen entsprechend bezeichnen:

versichern

Meaning (Flüssigkeit) aus etwas herauspressen:

ausdrücken

Meaning den Beweis (1) für etwas liefern, führen; nachweisen:

beweisen

Meaning eine Demonstration (1) veranstalten, an ihr teilnehmen:

demonstrieren

Meaning etwas, was geheim bleiben sollte, wovon nicht gesprochen werden sollte, weitersagen, preisgeben:

verraten

Meaning das Spiegelbild von jemandem, etwas zurückwerfen:

widerspiegeln

Meaning mit dem Finger, Arm eine bestimmte Richtung angeben, ihn auf jemanden, etwas, auf die Stelle, an der sich jemand, etwas befindet, richten und damit darauf aufmerksam machen:

zeigen