rufen

Bedeutung von rufen.

starkes Verb
  1. sich durch einen Ruf (1) bemerkbar machen
    laut, mit kräftiger Stimme, aus Leibeskräften, wiederholt, lange rufen
    ruft da nicht jemand?
  2. einen Ruf (2a) ertönen lassen
    im Wald ruft der Kuckuck, ein Käuzchen
  3. durch [längeres] Rufen (1a) in einen bestimmten Zustand geraten
    sich heiser rufen
  4. mit lauter Stimme äußern, ausrufen
    etwas [aus dem Fenster] rufen
    Hilfe, Hurra/hurra rufen
    »Bravo!«, riefen beide wie aus einem Munde
    unpersönlichaus dem Zimmer rief es: »Herein!«
  5. rufend (1a) nach jemandem, etwas verlangen
    das Kind rief nach seiner Mutter
    der Gast rief nach der Bedienung, nach seinem Essen
    nach, um Hilfe rufen
    nicht standardsprachlich, südwestdeutsch und schweizerisch umgangssprachlich auch mit Dativobjektder Gast rief dem Ober
    er rief mir (rief mir zu), ich solle kommen
  6. durch Anruf o. Ä. jemanden an einen bestimmten Ort bitten, wo er gebraucht wird; telefonisch o. ä. jemanden herbeirufen, jemanden, etwas kommen lassen
    hast du mich gerufen?
    die Polizei, die Feuerwehr, ein Taxi rufen
    der Arzt wurde ans Krankenbett, zu der Patientin gerufen
    jemanden ins Zimmer, vor Gericht, zu sich rufen
    jemanden zu Hilfe rufen
    figurativ sich, jemandem etwas in Erinnerung/ins Gedächtnis rufen
    figurativ dringende Geschäfte riefen sie nach Münchenveranlassten sie, nach München zu fahren
    figurativ gehoben verhüllend Gott hat sie zu sich gerufensie ist gestorben
  7. [durch Rufen (1a)] zu etwas auffordern
    der Vater ruft zum Essen
    zum Widerstand, Aufstand rufenaufrufen
    figurativ die Glocke ruft zum Gebet
  8. mit einem bestimmten Namen nennen
    er wird »Kalle« gerufen
    nicht standardsprachlich, südwestdeutsch und schweizerisch umgangssprachlich auch mit Dativobjektdie Buben sollen mir »Mama« rufen
  9. (mit seinem Namen) anreden
    er rief sie bei ihrem, mit ihrem Namen
  10. telefonisch oder über Funk mit jemandem die Verbindung aufnehmen
    jemanden [unter der Nummer 34 71 06] rufen
    rufen Sie 22 22 22
    Teddybär ruft Zeppelin ( über Funk: … bittet Zeppelin, sich zu melden)
Substantiv, maskulin
  1. laute kurze Äußerung, mit der jemand einen andern über eine [weitere] Entfernung erreichen will
    ein lauter, [weithin] schallender, anfeuernder, entsetzter Ruf
    der Ruf des Wächters, der Marktfrauen
    ein Ruf ertönte, erscholl
    gellende Rufe durchbrachen die Stille
    die Rufe wurden leiser, verstummten
    auf ihren Ruf hin erschien er am Fenster
    sie brachen in den Ruf(Ausruf) »Er lebe hoch!« aus
    figurativ der Ruf des Jagdhorns
  2. (von bestimmten Vögeln und vom Rotwild) in meist regelmäßigen Abständen mehrmals hintereinander ertönender, charakteristischer Laut
    der Ruf des Kuckucks, Hirsches
  3. Locke (a)
  4. (von einer höheren Instanz ausgehende) Aufforderung zu einem bestimmten Tun oder Verhalten; Aufruf
    der Ruf zu den Waffen
    figurativ dem Ruf des Herzens, des Gewissens folgen
  5. öffentlich von einer größeren Gruppe von Personen nachdrücklich vorgebrachte Forderung, bekundetes Verlangen
    der Ruf nach Gerechtigkeit wurde immer lauter
  6. Berufung in ein hohes (wissenschaftliches oder künstlerisches) Amt, besonders auf einen Lehrstuhl
    an jemanden ergeht ein Ruf
    sie bekam, erhielt einen Ruf [als ordentliche Professorin] an die Universität Bonn/nach Bonn
    er hat den Ruf [auf den Lehrstuhl, das Ordinariat] abgelehnt
  7. Beurteilung, die jemand, etwas von der Allgemeinheit erfährt; Meinung, die die Allgemeinheit von jemandem, etwas hat
    der Ruf dieses Hotels ist ausgezeichnet
    einen guten, schlechten, zweifelhaften Ruf haben
    einen guten Ruf genießen
    sie hat sich einen großen Ruf(große Wertschätzung)/den Ruf(Namen) einer Expertin erworben
    [durch/mit etwas] seinen Ruf(sein Ansehen) aufs Spiel setzen, ruinieren
    das schadete seinem Ruf, war seinem Ruf als Wissenschaftler abträglich
    in einen üblen Ruf kommen
    er brachte sie in einen falschen Ruf
    ein Pianist von internationalem Rufein international anerkannter Pianist
  8. Rufnummer
    Taxizentrale Ruf 3 37 00

mittelhochdeutsch ruof, althochdeutsch (h)ruof, zu rufen

Informationen über rufen.

  • Sprachen, in denen rufen verwendet wird:

    (klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Aussprache zu hören)

Silbentrennung von rufen in Silben

ru-fen

  • Es besteht aus 2 Silben und 5 Buchstaben.
  • rufen ist ein Wort von zweisilbig, da es zwei Silben hat

Synonyme für rufen

Mit der Bedeutung von anhalten:

anhalten

Mit der Bedeutung von Ausruf:

Ausruf, Ruf, Schrei

Mit der Bedeutung von Ansehen:

Ansehen, Bild, Image, Leumund, Namen, Prestige, Renommee, Reputation, Ruf, Stellung

Mit der Bedeutung von spontan, in einem Ausruf (1) äußern:

ausrufen

Mit der Bedeutung von nachdrücklich fordern, haben wollen:

verlangen

Mit der Bedeutung von auf etwas bestehen, beharren, dringen:

insistieren

Mit der Bedeutung von fordern, unbedingt verlangen, für notwendig, unabdingbar erklären:

postulieren

Mit der Bedeutung von (eine Hilfsorganisation) zum Einsatz, zu Hilfe rufen:

alarmieren

Mit der Bedeutung von von einer entfernt liegenden Stelle an einen bestimmten Ort, zum Sprechenden rufen:

herbeirufen

Mit der Bedeutung von zum Sprechenden rufen:

herrufen

Mit der Bedeutung von auffordern, sich an einem bestimmten Ort zu versammeln:

zusammenrufen

Mit der Bedeutung von alle infrage kommenden Personen zu einem bestimmten Zweck zusammenrufen:

zusammentrommeln

Mit der Bedeutung von von jemandem verlangen, ihn nachdrücklich ersuchen, etwas zu tun:

auffordern

Mit der Bedeutung von jemanden aus einer Menge heraus [beim Namen] rufen, um ihn zu etwas zu veranlassen:

aufrufen

Mit der Bedeutung von durch einen Schwur bekräftigen:

beschwören

Mit der Bedeutung von sich nachdrücklich mit einer Mahnung, einer Aufforderung an jemanden wenden; jemanden zu etwas aufrufen:

appellieren

Mit der Bedeutung von im Gottesdienst die Predigt halten:

predigen

Mit der Bedeutung von mit einem Namen versehen; jemandem, einer Sache einen bestimmten Namen geben:

benennen

Mit der Bedeutung von durch ein Zeichen kenntlich machen; markieren:

bezeichnen

Mit der Bedeutung von mit einem Etikett versehen:

etikettieren

Mit der Bedeutung von mit einem bestimmten Namen bezeichnen; (jemandem) einen bestimmten Namen geben:

nennen

Mit der Bedeutung von seinem Unwillen, Ärger mit heftigen Worten [unbeherrscht] Ausdruck geben:

schimpfen

Mit der Bedeutung von mit einem Apostroph versehen:

apostrophieren

Mit der Bedeutung von mit einem Titel versehen:

betiteln

Mit der Bedeutung von den Namen haben, sich nennen, genannt werden:

heißen

Mit der Bedeutung von Zuruf:

Anruf

Mit der Bedeutung von kurzer, lauter, an jemanden gerichteter Ruf:

Zuruf

Mit der Bedeutung von auffordernde, aufrüttelnde Mahnung:

Appell

Mit der Bedeutung von mit Nachdruck vorgebrachte Bitte:

Aufforderung

Mit der Bedeutung von das Aufrufen (1):

Aufruf

Mit der Bedeutung von dringende Aufforderung; ermahnende Worte:

Ermahnung

Mit der Bedeutung von nachdrücklich zum Ausdruck gebrachter Wunsch, Anspruch:

Forderung

Mit der Bedeutung von das Mahnen (1); mahnende Äußerung:

Mahnung

Mit der Bedeutung von ausgeprägter Wunsch; starkes inneres Bedürfnis:

Verlangen

Mit der Bedeutung von etwas, was von einem bestimmten Standpunkt aus oder aufgrund bestimmter Umstände erforderlich, unabdingbar erscheint; Forderung:

Postulat

Mit der Bedeutung von Kaufangebot, Offerte:

Angebot

Mit der Bedeutung von Angebot für ein [wissenschaftliches, künstlerisches, politisches] Amt:

Berufung

Mit der Bedeutung von Auftrag zur Lieferung von etwas:

Bestellung

Mit der Bedeutung von das Ernennen:

Ernennung

Mit der Bedeutung von Einsetzung in ein Amt:

Bestallung

Mit der Bedeutung von das Beurteilen; Einschätzung:

Beurteilung

Mit der Bedeutung von das Bewerten; das Bewertetwerden:

Bewertung

Mit der Bedeutung von das Einschätzen; Bewertung, Beurteilung:

Einschätzung

Mit der Bedeutung von Wort, mit dem etwas als Vertreter einer Art, Gattung benannt wird:

Name

Mit der Bedeutung von richterliche Entscheidung, die den [vorläufigen] Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens bildet:

Urteil

Mit der Bedeutung von Ausdünstung, Ausströmung, die durch das Geruchsorgan wahrgenommen wird; die Art, wie etwas riecht:

Geruch

Anagramme von rufen

Ufern

Wörter, die mit rufen Reim

Eisschnelllaufen, Feuertaufen, Haufen, Heuhaufen, Kehrichthaufen, Kindstaufen, Komposthaufen, Misthaufen, Rückwärtslaufen, Scheiterhaufen, Schlaufen, Traufen, Wiedertaufen, abgelaufen, abkaufen, ablaufen, abverkaufen, abzulaufen, angelaufen, ankaufen, anlaufen, anzukaufen, anzulaufen, aufgelaufen, aufkaufen, auflaufen, aufzukaufen, auseinandergelaufen, ausgelaufen, auslaufen, ausverkaufen, belaufen, besaufen, blutunterlaufen, davongelaufen, davonlaufen, dazukaufen, durchgelaufen, durchlaufen, eingelaufen, einkaufen, einlaufen, einzukaufen, einzulaufen, entgegengelaufen, entgegenlaufen, entlanggelaufen, entlangzulaufen, entlaufen, erkaufen

Sie suchen nach weiteren Reimen für rufen? Versuchen Sie unseren Reim-Finder.