auf

Bedeutung von auf.

Präposition
  1. zur Angabe der Berührung von oben, der Lage, des Aufenthalts in einem Raum, einem Gebäude o. Ä., eines Seins-, Tätigkeitsbereichs o. Ä.
    auf einer Bank, auf dem Pferd sitzen
    die Vase steht auf dem Tisch
    auf Deck, auf See sein
    auf dem Mond landen
    die Vegetation auf den Inseln
    auf(in) seinem Zimmer bleiben
    auf(in, bei) der Post arbeiten
    auf(in) dem Rathaus etwas erledigen
    auf dem (beim) Bau arbeiten
    sie ist noch auf der Schule (ist noch Schülerin)
    zur Angabe der Teilnahme an etwas, des Sichaufhaltens bei einer Tätigkeit (zeitlichem Gebrauch nahestehend): auf einer Hochzeit, auf Wanderschaft, auf Urlaub sein; auf(bei, während) der Rückreise erkranken
  2. zur Angabe der Richtung; bezieht sich auf eine Stelle, Oberfläche, auf einen Erstreckungsbereich, einen Zielpunkt o. Ä., bezeichnet den Gang zu einem/in einen Raum, zu einem/in ein Gebäude; gibt die Richtung in einem Seins-, Tätigkeitsbereich o. Ä. an
    auf den Baum klettern
    auf das Meer hinausfahren
    aufs Land ziehen
    die Vase auf den Schrank stellen
    jemanden auf die Post schicken
    er geht auf sein Zimmer
    sie geht auf die Universität (sie ist Studentin)
    gibt die Hinwendung zur Teilnahme an etwas, den Beginn einer Handlung, den Antritt von etwas an: auf eine Tagung fahren; auf einen Ball gehen
    figurativ er geht schon auf die achtzig zu (er wird bald achtzig)
  3. zur Angabe der Entfernung
    auf 100 Meter (bis zu einer Entfernung von 100 Metern) herankommen
    die Explosion war auf zwei Kilometer [Entfernung] zu hören
  4. für [die Dauer von]
    auf längere Zeit mit etwas beschäftigt sein
    auf ein paar Tage verreisen
  5. zur Angabe des Zeitpunkts
    auf den Abend (am Abend) Gäste bekommen
    auf Weihnachten (an Weihnachten) verreisen wir
    das Taxi ist auf(für) 16 Uhr bestellt
  6. zur Angabe des Übergangs, des Nacheinanders, der Aufeinanderfolge
    von einem Tag auf den anderen (überraschend schnell) änderte sich das Bild
    in der Nacht vom 4. auf den (zum) 5. September
    auf(nach) Regen folgt Sonnenschein
  7. in Verbindung mit zwei gleichen Substantiven zur Angabe der Wiederholung, der direkten Aufeinanderfolge
    Welle auf Welle
    es folgte Angriff auf Angriff
  8. zur Angabe der Art und Weise
    auf elegante Art
    sich auf Deutsch unterhalten
    vor dem Superlativ: jemanden auf das/ aufs Herzlichste, (auch:) herzlichste (sehr herzlich) begrüßen
  9. zur Angabe des Ziels, des Zwecks oder Wunsches
    auf Hasen jagen
    auf Zeit spielen ( Sport; verlangsamt spielen, um Zeit zu gewinnen)
    auf jemandes Wohl trinken
  10. zur Angabe des Grundes, der Voraussetzung
    auf Veranlassung, Initiative seiner Mutter, von seiner Mutter
    auf wiederholte Aufforderung [hin]
    auf einen Brief antworten
  11. zur Angabe der bei der Aufteilung einer Menge zugrunde gelegten Einheit
    auf jeden entfallen 50 Euro
    2 Esslöffel Waschpulver auf einen Liter
  12. in idiomatisch-phraseologischer Abhängigkeit von anderen Wörtern:
    auf jemanden, etwas achten
    sich auf jemanden, etwas freuen
    böse auf jemanden sein
    das Recht auf Arbeit
  13. in idiomatisch-phraseologischer Abhängigkeit von anderen Wörtern:
    auf einer Sache beruhen, beharren, fußen
Adverb
  1. in die Höhe, nach oben (besonders als Aufforderung, sich zu erheben)
    Sprung auf, marsch, marsch! (militärisches Kommando)
  2. los, vorwärts (als Aufforderung, mit etwas zu beginnen)
    auf, an die Arbeit!
    auf zum nächsten Kaufhaus!
  3. geöffnet, aufgemacht
    die Tür, der Schrank ist auf
    Fenster auf!
    Augen auf im Straßenverkehr!
  4. nicht verschlossen, nicht abgeschlossen
    das Türschloss, der Koffer ist auf
    die Tür wird auf sein
  5. (für den Verkauf o. Ä.) geöffnet, offen, nicht geschlossen
    wie lange werden die Läden heute auf sein?
  6. [nicht mehr oder noch] nicht im Bett
    früh auf sein; bist du noch auf?; der Patient darf schon ein paar Stunden auf sein
  7. nach oben und nach unten, hinauf und hinab
    die Schaukel wippte auf und ab, auf und nieder
    figurativ substantiviertdas Auf und Ab des Lebens
    figurativ ein ständiges Auf und Nieder
  8. hin und her
    sie ging im Garten auf und ab, auf und nieder
  9. von … an
    von Jugend auf
    von klein auf
    von Grund auf(ganz und gar; völlig)

vgl. auf

Informationen über auf.

  • Sprachen, in denen auf verwendet wird:

    (klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Aussprache zu hören)

Silbentrennung von auf in Silben

auf

  • Es besteht aus 1 Silben und 3 Buchstaben.
  • auf ist ein Wort von einsilbig, da es einzelne Silbe hat

Synonyme für auf

aufwärts, gen, hinauf, hinaus

Mit der Bedeutung von zur Angabe der Ankunft:

an

Mit der Bedeutung von gibt die Beendigung eines Zeitabschnitts an:

bis

Mit der Bedeutung von auf jemanden, etwas zu; zu jemandem, etwas hin:

gegen

Mit der Bedeutung von gibt die Richtung (einer Bewegung) auf ein bestimmtes Ziel hin an:

zu

Mit der Bedeutung von im Brennpunkt des Interesses, gefragt:

in

Mit der Bedeutung von zur Angabe des Ziels, Zwecks, Nutzens:

für

Mit der Bedeutung von für jede einzelne Person oder Sache; pro:

je

Mit der Bedeutung von jeweils, je, für (jede einzelne Person oder Sache):

pro

Mit der Bedeutung von mit, durch, mittels:

per

Mit der Bedeutung von nach oben, aufwärts, in die Höhe:

hoch

Mit der Bedeutung von in die Höhe, hinauf:

empor

Mit der Bedeutung von von … an, von … weg:

ab

Mit der Bedeutung von schnell!; ab! (als Aufforderung):

los

Mit der Bedeutung von nach vorn, in Richtung des angestrebten Ziels:

vorwärts

Mit der Bedeutung von (Vorschlägen, Anregungen o. Ä.) zugänglich, nicht abgeneigt; am geistigen Leben interessiert:

aufgeschlossen

Mit der Bedeutung von offen:

geöffnet

Mit der Bedeutung von so beschaffen, dass jemand, etwas heraus- oder hineingelangen kann; nicht geschlossen; geöffnet:

offen

Mit der Bedeutung von offen lassen:

aufgelassen

Mit der Bedeutung von aufmachen (4):

aufgemacht

Mit der Bedeutung von nicht mit etwas beschäftigt und daher bereit, eine Mitteilung o. Ä. entgegenzunehmen:

ansprechbar

Mit der Bedeutung von wach werden:

aufgewacht

Mit der Bedeutung von bereit, etwas [in sich] aufzunehmen:

aufnahmebereit

Mit der Bedeutung von aufgeweckt, gewitzt:

ausgeschlafen

Mit der Bedeutung von ganz, völlig wach (1):

hellwach

Mit der Bedeutung von heiter, gut gelaunt, aufgeweckt und lebhaft; von Heiterkeit, Fröhlichkeit, Lebhaftigkeit zeugend:

munter

Mit der Bedeutung von nicht mehr schlafend, nicht mehr schläfrig:

wach

Mit der Bedeutung von (aus dem Schlaf, aus einem Zustand des Träumens, aus einer Bewusstlosigkeit) aufwachen, wach werden:

erwacht

Übersetzung von auf

Wörter, die mit auf Reim

bergauf, gleichauf, zuhauf, Kauf, kauf, Glückauf, Schluckauf, Aufkauf, Nachkauf, Ankauf, Einkauf, Ratenkauf, Ausverkauf, Verkauf, verkauf, Zukauf, Lauf, lauf, Ablauf, Fristablauf, Auflauf, Durchlauf, Nachlauf, wohlauf, Staffellauf, vollauf, Umlauf, Anlauf, Einlauf, Flintenlauf, Stafettenlauf, Potenzialverlauf, Verlauf, verlauf, Auslauf, Zulauf, obenauf, hinauf, Knauf, darauf, drauf, obendrauf, herauf, hierauf, worauf

Sie suchen nach weiteren Reimen für auf? Versuchen Sie unseren Reim-Finder.