Pinsels

Bedeutung von Pinsels.

Substantiv, maskulin
  1. einfältiger Mann, Dummkopf
    ein alberner, eingebildeter Pinsel

ursprünglich Studentensprache, wohl zu mittelniederdeutsch pin (Pinne) und sul = Ahle (a), ursprünglich Schimpfname für den Schuster

Substantiv, maskulin
  1. (besonders zum Auftragen von Farbe dienendes) Gerät, das aus einem meist längeren [Holz]stiel mit einem am oberen Ende eingesetzten Büschel aus Borsten oder Haaren besteht
    ein dicker, feiner, spitzer Pinsel
    den Pinsel eintauchen
    figurativ einen Maler an seinem Pinsel(seiner Pinselführung, Malweise) erkennen
  2. Haarbüschel
  3. Penis

mittelhochdeutsch bensel, pinsel < altfranzösisch pincel, über das Vulgärlateinische < lateinisch penicillus = Pinsel, Verkleinerungsform von: penis, Penis

Informationen über Pinsels.

  • Es ist ein Substantiv.
  • Es ist ein maskulines Wort.
  • Sprachen, in denen Pinsels verwendet wird:

    (klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Aussprache zu hören)

Silbentrennung von Pinsels in Silben

Pin-sels

  • Es besteht aus 2 Silben und 7 Buchstaben.
  • Pinsels ist ein Wort von zweisilbig, da es zwei Silben hat

Wörter, die mit Pinsels Reim

Basels, Gefasels, Geschreibsels, Überbleibsels, Diesels, Esels, Wiesels, Anhängsels, Paradigmenwechsels, Szenenwechsels, Wechsels, Kreisels, Einfaltspinsels, Gerinnsels, Gewinsels, Stöpsels, Brüssels, Gerassels, Inbusschlüssels, Kassels, Kessels, Schlüssels, Schussels, Sessels, Siedekessels, Verteilerschlüssels, Rätsels, Dusels, Fusels, Gesäusels, Brösels

Sie suchen nach weiteren Reimen für Pinsels? Versuchen Sie unseren Reim-Finder.