Kufen

Bedeutung von Kufen.

Substantiv, feminin
  1. Bottich, Kübel
  2. altes deutsches Hohlmaß unterschiedlicher Größe (z. B. 4,85 hl in Preußen, 7,85 hl in Sachsen)
Substantiv, feminin
  1. schmale, vorn hochgebogene Schiene unter einem Schlitten, Schlittschuh zum Gleiten über Schnee, Eis
    scharfe, stumpfe Kufen
    die Kufen schleifen
  2. Bügel am Bug eines Segelflugzeugs zum Gleiten über den Boden bei Start und Landung
  3. Gestell, auf dem sich ein leichter Hubschrauber bei der Landung abstützt

dissimiliert aus älter: Kueche, althochdeutsch nur in: slitochōho = Schlittenkufe (vgl. mittelniederdeutsch kōke = Kufe (a)), ablautende Bildung zu mittelniederdeutsch kāk = Schandpfahl, Pranger, eigentlich = Stange, Ast (als Laufholz), verwandt mit Kegel

Informationen über Kufen.

  • Es ist ein Substantiv.
  • Es ist ein weibliches Wort.
  • Sprachen, in denen Kufen verwendet wird:

    (klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Aussprache zu hören)

Silbentrennung von Kufen in Silben

Ku-fen

  • Es besteht aus 2 Silben und 5 Buchstaben.
  • Kufen ist ein Wort von zweisilbig, da es zwei Silben hat

Anagramme von Kufen

funke

Wörter, die mit Kufen Reim

Eisschnelllaufen, Feuertaufen, Haufen, Heuhaufen, Kehrichthaufen, Kindstaufen, Komposthaufen, Misthaufen, Rückwärtslaufen, Scheiterhaufen, Schlaufen, Traufen, Wiedertaufen, abgelaufen, abkaufen, ablaufen, abverkaufen, abzulaufen, angelaufen, ankaufen, anlaufen, anzukaufen, anzulaufen, aufgelaufen, aufkaufen, auflaufen, aufzukaufen, auseinandergelaufen, ausgelaufen, auslaufen, ausverkaufen, belaufen, besaufen, blutunterlaufen, davongelaufen, davonlaufen, dazukaufen, durchgelaufen, durchlaufen, eingelaufen, einkaufen, einlaufen, einzukaufen, einzulaufen, entgegengelaufen, entgegenlaufen, entlanggelaufen, entlangzulaufen, entlaufen, erkaufen

Sie suchen nach weiteren Reimen für Kufen? Versuchen Sie unseren Reim-Finder.