Kellen

Bedeutung von Kellen.

Substantiv, feminin
  1. Schöpfgerät, großer Schöpflöffel in der Form einer Halbkugel o. Ä. mit langem Stiel; Schöpfkelle
    Suppe mit der Kelle ausgeben
  2. aus einer flachen, runden Scheibe an einem Stiel bestehendes Gerät, mit dem bestimmte, auf größere Entfernung sichtbare Signale gegeben werden können
    der Polizist hebt die Kelle
    auf dem Schießstand die Treffer mit der Kelle anzeigen
    mit der Kelle das Abfahrtszeichen geben
  3. zum Auftragen des Mörtels und zum Glätten dienendes Werkzeug des Maurers, das aus einem etwa handgroßen, flachen, trapezförmigen oder dreieckigen Stück Stahlblech mit s-förmig gekrümmtem Stiel und Griff besteht; Maurerkelle
    um Punkt vier lassen die Maurer die Kelle fallen (hören sie abrupt auf zu arbeiten)
  4. Schwanz des Bibers

Informationen über Kellen.

Silbentrennung von Kellen in Silben

Kel-len

  • Es besteht aus 2 Silben und 6 Buchstaben.
  • Kellen ist ein Wort von zweisilbig, da es zwei Silben hat

Synonyme für Kellen

Mit der Bedeutung von Kelle:

Kelle, Spatel

Mit der Bedeutung von jemand, der etwas Bedeutendes geschaffen, hervorgebracht, gestaltet hat:

Schöpfer

Mit der Bedeutung von großer, runder oder ovaler, tiefer Löffel mit langem Stiel:

Schöpflöffel

Wörter, die mit Kellen Reim

Aufwallen, Ballen, Beschallen, Bestallen, Fallen, Gallen, Gefallen, Goldschnallen, Hallen, Intervallen, Korallen, Korkenknallen, Krallen, Krawallen, Kristallen, Metallen, Nachtigallen, Quallen, Vasallen, Wallen, Wandelhallen, Wortschwallen, abfallen, abgefallen, abknallen, abprallen, abschnallen, allen, anfallen, angefallen, anheimfallen, anprallen, anschnallen, anzufallen, auffallen, aufgefallen, aufprallen, aufwallen, aufzufallen, ausfallen, ausgefallen, ballen, befallen, beschallen, drallen, durchfallen, durchgefallen, einfallen, eingefallen, einprallen

Sie suchen nach weiteren Reimen für Kellen? Versuchen Sie unseren Reim-Finder.